• EN
  • DE
  • Tel.:+49 (0) 221-9726918
  • Donate

Ferien vom Krieg

Dialoge über Grenzen hinweg

  • Start
  • Das Projekt
    • Entwicklung und Konzept
    • Geschichte
    • Unsere Partner*innen
    • Preise und Auszeichnungen
  • Wo wir arbeiten
    • Israel und Palästina
      • Dialogseminare
      • vor & nach den Seminaren
      • Initiativen vor Ort
    • Ehemaliges Jugoslawien
      • Erstbegegnungen
      • Nachfolgeaktivitäten
    • frühere Projekte
      • Kosovo (bis 2014)
      • Ferienspiele Palästina
  • Medien
    • Publikationen
      • Jahresberichte / Broschüren
      • Kurzinformationen
      • weitere Publikationen
    • Presse
      • Radio
      • Print
    • Fotos
      • Dialogseminare Israel und Palästina
      • ehemaliges Jugoslawien
  • Spenden
    • Jetzt Spenden
    • Spenden und Schenken
    • Im Trauerfall spenden
    • Mein Testament
    • FAQ Spenden
  • Über uns
    • Projektkoordination
    • Koordinationskreis
    • Komitee für Grundrechte und Demokratie
    • Unterstützen
  • Stimmen
  • Kontakt

Dialogseminare Israel und Palästina

  • Teilnehmerinnen beim „Eins-zu-Eins“ – Gespräch
  • Teilnehmende beim „Eins-zu- Eins“- Gespräch
  • Teilnehmerinnen beim „Eins-zu-Eins“ – Gespräch
  • Beim gemeinsamen Essen
  • Kaffeepause
  • Erwartungen an die Dialoge
  • Israelischer Kulturabend
  • Shabbat-Essen am israelischen Kulturabend
  • Israelischer Kulturabend
  • Bei den Kulturabenden bekochen sich die Teilnehmenden gegenseitig
  • Palästinensischer Kulturaend
  • Süßigkeiten für das Eid-Fest
  • Seminarraum
  • Von Teilnehmenden gestaltete Wand eines Seminarraums
  • Teilnehmende zeigen mit verschieden farbigen Armbändern welchen Stellenwert für sie „Religion“, „Nationalität“, „Familie“ oder „Arbeit“ haben
  • Teilnehmerinnen während eines Workshops
  • Vorbereitung der Ausstellung zum palästinensischen Narrativ
  • Palästinensisches Narrativ
  • Chronologie Palästinas
  • Darstellung der Nakba beim palästinensischen Narrativ
  • Schlüssel als Symbol palästinensischer Flüchtlinge
  • Darstellung der Nakba während des palästinensischen Narartivs
  • Unterschiedliche Papiere und Bestimmungen für „48er“ und „67er“- Palästinenser*innen, Stellwand bei der Präsentation des palästinensischen Narrativs
  • Eine Station im palästinensischen Narrativ veranschaulicht das Thema der palästinensischen Gefangenen
  • Teilnehmer*innen diskutieren über die seit 2003 durch Israel errichtete Mauer
  • Palästinenser*innen thematisieren den europäischen Kolonialismus im Nahen Osten
  • Teilnehmende diskutieren über den Status-quo
  • Teilnehmerinnen diskutieren über Gaza
  • Darstellung der Gazakriege während des palästinensischen Narrativs
  • Liste der Opfer der Gazakriege
  • Palästinensische Frauen im Konflikt
  • Performance während des palästinensischen Narrativs
  • Israelisches Narrativ
  • Teilnehmende diskutieren über das israelische Narrativ
  • Eine Palästinenserin und eine Israelin betrachten gemeinsam die Station zum Holocaust im Rahmen des israelischen Narrativs
  • Palästinenserinnen betrachten die Ausstellung des israelischen Narrativs
  • Teilnehmende diskutieren über politische und gesellschaftliche Diversität in der israelischen Gesellschaft
  • Bei der Präsentation ihres Narrativs zeigen israelische Teilnehmer*innen, wie in Israel über palästinensische Attentate und Angriffe der Hamas berichtet wird
  • Den israelischen Teilnehmer*innen ist es wichtig zu zeigen wie divers ihre Gesellschaft ist
  • Abschlusspräsentation einer Dialoggruppe die sich mit der Methode des Theaters den Konflikt bearbeitet hat
  • Präsentation des Projektteils im ehemaligen Jugoslawien während der Dialogseminare
  • Ausflug in die Grotten von Maastricht
  • Teilnehmende besichtigen ein Stück der Berliner Mauer in Bonn
  • Stadtführung in Bonn
  • Beim Klimacamp im Rheinland tauschen sich Teilnehmer*innen mit lokalen Aktivist*innen aus
  • Teilnehmer*innen besichtigen das Zelt des lokalen Widerstands beim Klimacamp
  • Beim Besuch des Klimacamps
  • Teilnehmer*innen während der Einweisung in den Klettergarten
  • Ausflug zum Klettergarten
  • Spaziergang zum See
  • Teilnehmende auf dem Weg in die Stadt

Mehr zu „Medien“

  • Medien
    • Publikationen
      • Jahresberichte / Broschüren
      • Kurzinformationen
      • weitere Publikationen
    • Presse
      • Print
      • Radio
    • Fotos
      • Dialogseminare
      • ehemaliges Jugoslawien
      • Ferienspiele Gaza / Nablus

Newsletter

Mit unserem Newsletter erhalten Sie zwei- bis viermal im Jahr Neuigkeiten, Berichte und Spendenaufrufe von Ferien vom Krieg.

Kontakt

Projekt Ferien vom Krieg
Aquinostrasse 7-11
50670 Köln
Germany
Telefon: +49 (0) 221-9726918
E-Mail: info@ferien-vom-krieg.de
Website: www.ferien-vom-krieg.de

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Social Media

Follow

Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft
Kontoinhaberin Grundrechtekomitee
IBAN DE 30 3702 0500 0001 7873 02
BIC BFSWDE33XXX

Copyright © 2023. All rights reserved.

Designed by WPlook Studio

Cookie-Hinweis
[English below] Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Wir nutzen lediglich die für die Funktionen der Webseite absolut notwendigen Cookies und speichern keinerlei Daten für Tracking, personalisierte Werbung oder Ähnliches.

This website is using cookies. We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue without changing your settings, we will assume that you are happy to receive all cookies on this website. We only use Cookies essential to the functioning of this site - no tracking, no personalized advertisement!

Accept / Akzeptieren Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN